Respektvolles Miteinander im BR-Gremium
Fasst Euren Betrieb kurz zusammen
ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, seit 1992 Tochterunternehmen der ebm papst Unternehmensgruppe Mulfingen, gilt als Pionier und Trendsetter in der globalen Kompaktlüfter- und Antriebswelt. Wir liefern intelligente
Lösungen für Branchen wie Lüftungs- und Kältetechnik, Automobil- und Bahntechnik, Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Unser Werk in Herbolzheim ist Technologiezentrum für die Automobilindustrie. Der
Standort im fränkischen Lauf liefert als Getriebespezialist Planeten-, Stirnrad- und Winkelgetriebe.
Beschreibt Euer BR-Gremium
Wir sind ein 13-köpfiges Betriebsratsgremium mit einem 5-köpfigen Betriebsausschuss, welcher sich um die klassischen Themen kümmert, wie Mehrarbeit und Flexistunden, Personal¬angelegenheiten, wie z.B.
Kostenstellenänderung und Versetzung, Arbeitszeit-änderung, Rufbereitschaft, Änderung der Betriebsvereinbarung über Brückentage, Austausch und Verlängerung sowie Einstellung von Leiharbeitern usw. Die
Sitzungen finden einmal pro Woche jeden Donnerstag statt. Alle anderen Themen werden im gesamten Betriebsratsgremium behandelt. Auch dieser Termin findet wöchentlich nach der Betriebsausschusssitzung statt. Wir haben 2 ½
freigestellte Betriebsräte, die sich außerhalb der Sitzungszeiten um das Tagesgeschäft kümmern. Es finden regelmäßige Abstimmungstermine mit der Personalleitung, Werkleitung und der Geschäftsleitung
statt, sowohl im kleinen Kreis als auch mit dem gesamten Gremium. Die Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung ist bei fast jeder Sitzung anwesend und dadurch über alle wichtigen aktuellen Themen
informiert. Außer dem Betriebsausschuss gibt es noch weitere Kommissionen (z.B. ERA, Bauausschuss, EDV, Jugend und Ausbildung, ...), welche in regelmäßigen Abständen tagen und ihre Themen in den Betriebsratssitzungen
vorstellen bzw. zur Abstimmung bereitstellen.
Welchen Tipp gebt Ihr anderen Betriebsrät*innen?
- Darauf achten, dass immer ein respektvolles Miteinander im Betriebsrat herrscht.
- Kommissionen gleichmäßig auf die Betriebsratsmitglieder verteilen, damit jeder sich einbringen kann.
- Neue Mitglieder von Anfang an gut miteinbeziehen und Grundlagenschulungen möglichst schnell veranlassen.
Beschreibt, wie Ihr den Vorsitz-Wechsel im BR vorbereitet und legt kurz Eure Aktivitäten in der Tarifrunde M+E dar.
Vor einigen Jahren haben wir in einer Betriebsräteklausur in die Runde gefragt, wer es sich vorstellen könnte, sich für die BR-Arbeit freistellen zu lassen und einmal das Amt des Betriebsratsvorsitzenden zu
übernehmen. Nach dieser Sitzung haben wir dann mit einer Teilfreistellung begonnen, um den zukünftigen Interessenten über einen langen Zeitraum an dieses Amt heranzuführen. Natürlich ist das alles von der BR-Wahl
abhängig und auch von der einzelnen persönlichen Entwicklung, aber für uns war das der richtige Weg in die Zukunft. Wir gestalten damit einen Übergang und vermeiden so, dass jemand ins kalte Wasser geworfen wird.
Um die aktuelle Tarifrunde ist es bei uns verhältnismäßig ruhig. Corona hat uns immer noch fest im Griff. Sehr viele Mitarbeitende sind im Mobilen Arbeiten, andere arbeiten in A-/B-Teams oder in Schichten. Wir vermeiden persönliche Kontakte wo es nur geht, um das Virus vom Unternehmen fernzuhalten. Unsere Aktionen zur Tarifrunde finden in rein digitaler Form statt. Eine E-Mail ist zwar nicht das gleiche wie ein persönliches Gespräch oder eine gemeinsame Aktion in Form einer Präsenzveranstaltung, aber momentan geht es leider nicht anders.
Letzte Änderung: 24.03.2021