Betriebsrätekonferenz in Königsfeld
Über 100 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus den Geschäftsstellen Offenburg, Freudenstadt und Villingen-Schwenningen informierten sich bei der Betriebsrätekonferenz im Schwarzwald Parkhotel in Königsfeld zum Thema "Die Transformation im betrieblichen Umfeld und die Beteiligungsrechte des Betriebsrates".
Thomas Bleile, Erster Bevollmächtigter der Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Auszügen aus den Ergebnissen des Transformationsatlas der Geschäftsstelle Villingen-Schwenningen. 16 Betriebe wurden von den jeweiligen Betriebsratsgremien unter die Lupe genommen und ausgewertet. Der Trend im Schwarzwald-Baar-Kreis folgt dem Trend des gesamten Bundesgebietes. "Es ist zu erkennen, dass viele Arbeitgeber keine Strategien zur Bewältigung der Transformation haben" sagt Bleile. "Im Detail müssen die Unternehmer ihre Personalplanungen sowie die Qualifizierung der Beschäftigten verbessern" so Bleile weiter.
Die Autoindustrie wird sich am stärksten wandeln. Die Transformation braucht Flankierung durch die Politik, denn mittelfristig ist mit einem Beschäftigungsabbau zu rechnen. Dies wurde auch in den vielen Wortbeiträgen zu den Impulsreferaten der Gastreferenten klar.
Am Vormittag gab es von Dr. Raphael Menez, Leiter des Transformations-Teams der IG Metall Baden-Württemberg, Informationen zum Thema Transformation und Digitalisierung und warum das ein Thema für die IG Metall ist. Weiter stellte uns Henriette Stanley von der DHBW Villingen-Schwenningen Auszüge aus der Studie der DHBW zur Situation der Digitalisierung im Schwarzwald-Baar-Kreis aus Sicht der Arbeitgeber vor sowie die Übertragbarkeit auf andere Regionen. Als Fazit hat sie erkennen lassen, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber bei dem Thema Digitalisierung die gleichen Erkenntnisse haben. Ohne Qualifizierung kann man die Transformation nicht schaffen.

Danach wurden folgende Themen in Workshops bearbeitet:
- "Zukunftsfähigkeit und Transformation am Beispiel Wandel zu Elektromobilität." Dieser Workshop wurde von Michael Gill vom IMU Institut mit Hilfe von Betriebsräten der Firma Mahle (Rottweil) durchgeführt.
- "Digitalisierung im Büro" wurde von Dr. Raphael Menez geleitet. Hier wurde unter anderem mit den "Fremdwörtern" aufgeräumt.
- "Qualifizierung - Ein Baustein zur Gestaltung der Transformation" wurde von Nicolas Bauer und Tom Wolters geleitet.

Am Nachmittag wurden die Teilnehmer vom kleinen "NOA" in seinen Bann gezogen. NOA ist der Schützling von Dr. Eberl, Industriephysiker und Zukunftsforscher aus München.
Dr. Eberl zeigte Möglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel künstlicher Intelligenz.
NOA war ihm hierbei sehr behilflich. Fußballspielen und Tanzen waren hier nur "kleine" Showacts die NOA zeigte.
Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Eberl stand den Teilnehmern der kleine NOA für Selfies zur Verfügung. Der Andrang war so groß, dass die anschließende Podiumsdiskussion zum Ende der Veranstaltung erst verspätet anfangen konnte.
Letzte Änderung: 06.06.2019